Wenn Du dich digital für Fujifilm interessierst, gibt es hier bestimmt etwas für dich zum Lesen.
Fujifilm X-Pro3 Meine große Kameraliebe
Die Fujifilm X-Pro3 – Eine Kamera für die entschleunigte Fotografie
Der Beitrag ist gerade in seiner Entstehungsphase. Ich bitte um etwas Geduld.
Fujinon XF 80mm f/2.8 R LM OIS WR Macro
Das 80mm Macro ist vorweg gesagt kein Leichtgewicht. Genau genommen ist es mit ca. 750 g das bisher schwerste Objektiv, welches ich von Fujifilm in der Hand hatte. In seiner Konstruktion besteht es aus 16 Elementen in 12 Gruppen, darunter eine asphärische Linse, eine Super-ED und drei ED-Linsen. Das. schöne Bokeh hat es sicherlich auch seinen 9 Blendenlamellen zu verdanken. Die Naheinstellgrenze liegt bei 25 Zentimeter, bei einer maximalen Blendenöffnung von f/2.8. Es war das erste Objektiv von Fujifilm welches über einen Abbildungsmaßstab von 1:1 verfügte. Weiterhin bleibt noch zu erwähnen, dass die Brennweite aufgrund des Crop-Faktor bei ca. 122 mm liegt. Das macht es für die Makrofotografie, gerade bei Insekten, wirklich interessant. So hat man stets einen guten Abstand zu seinem Motiv.
Wie es die Bezeichnung WR (Weather Resistent) verrät, verfügt dieses Objektiv über eine Witterungsbeständigkeit. Dabei sollte man es mit dem Wasser sicherlich nicht übertreiben. Ich selber bin da eher sehr vorsichtig und das bei all meinen Objektiven.
Weiter gilt es noch zu erwähnen, dass das Objektiv mit dem 1,4- und 2,0-fach Telekonverter von Fujifilm kompatibel ist. Das konnte ich aber leider nicht testen.
Als ich das Fujinon zum ersten Mal in der Hand gehalten hatte, war ich von seinem Gewicht und seiner Größe schon ein wenig geschockt. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass dies mit der Zeit eine immer weniger zentrale Rolle eingenommen hatte. Auch konnte ich ein dauerhaftes Surren, im eingeschalteten Zustand, vernehmen. Ich denke, dass dies von AF (Autofokus) kam. Es kann aber auch der Bildstabilisator gewesen sein. Das hat mich zu Beginn etwas verunsichert, doch in einer kurzen Nachricht wurde mir versichert, dass dies ganz normal sei.
An der Fujifilm X-T2 ist es natürlich kopflastig aber das ist ja irgendwie zu erwarten, wenn man sich das Objektiv anschaut. Wirklich gut gefallen hat mir der Bildstabilisator, der auch in weniger guten Lichtsituationen, noch gute Bilder entstehen lies. Diesen kann man direkt am Objektiv ein- und auch ausschalten. Weiterhin gilt es von meiner Seite aus lobend zu erwähnen, dass man den Arbeitsbereich des Autofokus am Objektiv selbst einstellen kann. Da gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, welche wirklich sehr nützlich sein können. Ärgerlich ist nur wenn man anschließend vergisst dies wieder umzustellen. Das kann schon einmal zur Irritation führen, wenn das Objektiv je nach Situation einfach keinen Fokus finden möchte. Es ist aber wirklich ein absolutes Luxusproblem, oder nicht? Als Luxus kann man sicherlich auch die Bildqualität bezeichnen. Von Fujifilm bin ich auch nichts anderes gewohnt.
Im Gesamten betrachtet ist auch das 80er Fujinon ein tolles Objektiv, welches wirklich einen wertigen Eindruck auf mich gemacht hat. Auch wenn ich im Allgemeinen sehr begeistert gewesen bin, gibt es halt auch einige Punkte, die mir nicht so gefallen haben. Zum Einen ist es letztendlich doch das Gewicht und seine Größe. Zum Anderen aber auch sein Preis, welcher im Normalfall bei über 1000 Euro liegt. Meine Suche nach einem für mich „perfekten“ Makroobjektiv geht also weiter. Vielleicht habe ich es auch schon gefunden, dazu später aber mehr.
In diesem Sinne…
Die besten Grüße
Christian
Fujifilm Fujinon XF 30mm f2.8 R LM WR Macro
Fujifilms neuestes Macro-Objektiv, aus dem Jahre 2022, ist eine kompakte Festbrennweite und konzipiert für Nahaufnahmen mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Ich habe es mir für drei Monate geliehen, um zu schauen ob es etwas für mich ist. Wie ich mich letztendlich entscheiden werde, erfahrt ihr natürlich am Ende des Beitrages.
Erst einmal möchte ich auf die verschiedenen Bezeichnungen eingehen.
R - steht für Blendenring
Da es sich um ein Objektiv aus der XF-Serie handelt, darf der Blendenring natürlich nicht fehlen.
LM- Linear Motor
Der lineare Motor ist schnell und fast lautlos. Objektive mit einem linearen Motor werden nicht mechanisch, sondern über Magnete gesteuert. Deshalb klappern diese Objektive auch, wenn sie nicht mit Strom versorgt werden. Wenn das bei eurem Exemplar so ist habt keine Angst, denn es ist sehr wahrscheinlich nicht kaputt.
WR - Weather Resistent
Objektive mit dieser Bezeichnung sind Spritzwasser- und staubgeschützt.
An welchen Kameras habe ich das XF 30mm f2.8 R LM WR Macro benutzt und was hat mir gut gefallen?
Ich habe das Objektiv an der X-T20 sowie auch an der X-Pro3 getestet. Überwiegend aber an der Fujifilm X-T20. Eigentlich aber nur, weil ich die Kamera täglich bei mir habe. Und dieses Objektiv lädt geradewegs dazu ein, mitgenommen zu werden.
Zum Einen, weil ich ein ein großer Fan meiner 35mm Brennweite (entspricht dem Bildausschnitt von ca. 52 mm Kleinbildformat) bin und dieses Objektiv nicht weit davon entfernt ist. Es ist quasi ein Allrounder mit einer Nahdistanz von etwa 10 bis 11 cm. Bitte denkt daran, dass ich mich dabei auf den Abstand von Motiv bis zum Sensor beziehe. Tatsächlich kann man mit dem Objektiv bis auf ca. 1cm an sein Motiv herangehen. Das ist wirklich große Klasse, lässt einen aber auch vorsichtig werden. Man möchte das Glas ja nicht zerkratzen. Abhilfe können da natürlich Schutzfilter schaffen. Naja, man muss es aber auch nicht übertreiben. Im Übrigen ist es mit aufgesetzter Sonnenblende nicht möglich so nah an sein sein Motiv heranzugehen. Dann bekommt man allerdings auch keinen Maßstab von 1:1 abgebildet. Die Sonnenblende ist schon wirklich sehr groß geraten. Mitunter ist die Gefahr auch groß, dass man sein Motiv in den Schatten stellt. Ich habe mir situativ die kleine Sonnenblende meines XF 35mm f2 montiert. Das sah jetzt nicht unbedingt wunderschön aus, erfüllte aber seinen Zweck.
Zum Anderen wiegt das XF 30mm f2.8 gerade einmal 195 Gramm. Also fast nichts!!!
Kommen wir nun zu einem, für mich, weiteren Pluspunkt. Es ist das Filtergewinde. Dieses beträgt 43mm. Wenn ihr also auch das Fujinon XF 23mm f2 und das XF 35mm f2 habt, dann kann das wirklich einen entscheidenden Vorteil haben. Gerade wenn ihr mit Rundfiltern arbeitet. Ich habe mir im letzten Jahr das ND-Filterset von Rollei (Rechteckfilterset Mark II) gekauft, da dieses zu dem Zeitpunkt im Angebot war. Allerdings verbleibt es zumeist zu Hause, da ich meine Rundfilter nutze. Nicht weil diese unbedingt besser, sondern weil sie platzsparender und somit leichter zu transportieren sind.
Was hat mir nicht so gut gefallen?
Vermisst habe ich einen Bildstabilisator. Gerade weil meine beiden Kameras diesen nicht haben. In schwierigen Lichtsituationen, wenn man dann noch abblendet ist man auf ein Stativ oder einen Bohnensack angewiesen. Nun, davon geht die Welt nicht unter. Schön wäre es aber trotzdem gewesen.
Viel weniger hat mir stellenweise das Bokeh gefallen. Gerade in schwierigen Lichtsituationen waren die zwiebelartigen Bildnisse schon wenig schön anzusehen. Unten habe ich ein Beispiel hinzugefügt, um dies einmal zu verdeutlichen. Natürlich sind sie ein wenig übertrieben dargestellt, aber im Makro-Bereich vorhanden und könnten dann den Einen oder Anderen stören.
Kommen wir nun zu meinem Fazit!
Das Fujinon XF 30mm f2.8 R LM WR Macro ist im Gesamten ein wirklich tolles Objektiv mit einer klasse Abbildungsleistung und einem recht flotten Autofokus, wenn genügend Licht vorhanden ist. Bei wenig Licht musste er bei mir schon das eine oder andere Mal etwas suchen. Gerade in der Makrofotografie muss man ja nicht selten abblenden um den Schärfentiefebereich etwas zu vergrößern. Doch gibt es wirklich schlimmere Dinge oder einen manuellen Fokus.
Was ich noch toll an dem Objektiv finde ist seine Vielseitigkeit. Ob nun für Makrofotos oder in der Landschaftsfotografie macht es eine gute Figur. Es kann ein "Immer-drauf" sein und dafür ist es wirklich gemacht. Da ich ja sowieso, wie oben erwähnt, ein großer Fan der 50mm Kleinbildformat (KB) bin, wäre es für mich quasi wie geschaffen. Denn äquivalent kommen wir hier auf einen Bildausschnitt von 45mm KB.
Jedoch werde ich es erst einmal wieder zurückgeben. Ehrlicherweise fühle ich mich mit dem XF 23mm f2 und dem XF 35mm f2 bestens aufgestellt. Weiterhin habe ich mit dem Makro - Zwischenring MCEX-11 eine Alternative, welche mich bis auf Weiteres zufriedenstellt.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Ich sende Euch die besten Grüße.
Christian